Warum ist die griechische Mythologie heute noch relevant? Das ist eine Frage, die mich schon immer fasziniert hat. Als Kind habe ich Stunden damit verbracht, Geschichten über Götter und Helden zu lesen und mich in diese fantastische Welt hineinzuversetzen. Aber auch als Erwachsener erkenne ich immer mehr, wie sehr die griechische Mythologie unsere heutige Gesellschaft beeinflusst. In Filmen, Büchern, Kunstwerken und sogar in unserer Sprache finden wir immer wieder Anspielungen auf diese alten Geschichten. Die griechische Mythologie ist ein zeitloses Erbe, das uns hilft, unsere eigene Identität zu verstehen und uns mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins auseinanderzusetzen.
Welche Schlüsselelemente der griechischen Mythologie haben immer noch eine Bedeutung für die moderne Gesellschaft?
Die griechische Mythologie ist voll von faszinierenden Geschichten und Figuren, die bis heute einen Einfluss auf unsere Kultur haben. Hier sind einige Schlüsselelemente, die immer noch relevant sind:
Götter und Göttinnen
Die Götter und Göttinnen der griechischen Mythologie repräsentieren verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens und der Natur. Sie dienen als Symbole für menschliche Emotionen, Eigenschaften und Erfahrungen. Zum Beispiel steht Zeus für Macht und Herrschaft, Aphrodite für Liebe und Schönheit, Hermes für Kommunikation und Handel. Diese archetypischen Figuren finden sich auch in modernen Geschichten wieder.
Heldenreisen
Die griechische Mythologie ist berühmt für ihre epischen Heldenreisen. Diese Geschichten erzählen von mutigen Helden wie Herakles, Odysseus und Perseus, die sich durch gefährliche Prüfungen kämpfen, um Ruhm und Ehre zu erlangen. Die Idee einer Heldenreise hat bis heute in der Literatur, im Film und sogar im persönlichen Wachstum eine starke Resonanz gefunden.
Moralische Lehren
Viele griechische Mythen enthalten moralische Lehren über Themen wie Ehrlichkeit, Tapferkeit, Selbstbeherrschung und Mitgefühl. Diese Lehren sind zeitlos und können uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und ein erfülltes Leben zu führen.
Mythologische Symbole
Viele Symbole aus der griechischen Mythologie sind immer noch in unserer Gesellschaft präsent. Zum Beispiel wird der Blitz des Zeus oft als Symbol für Macht und Autorität verwendet, die Eule der Athene symbolisiert Weisheit und Intelligenz, der Dreizack des Poseidon steht für die Meeresgewalt. Diese Symbole haben eine starke visuelle Wirkung und werden in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Mode und Werbung eingesetzt.
Wie hat die griechische Mythologie verschiedene Aspekte der zeitgenössischen Kultur wie Literatur, Kunst und Film beeinflusst?
Die griechische Mythologie hat einen enormen Einfluss auf verschiedene Bereiche der zeitgenössischen Kultur. Hier sind einige Beispiele:
Literatur
Viele berühmte Schriftsteller haben sich von den Geschichten der griechischen Mythologie inspirieren lassen. Werke wie „Die Odyssee“ von Homer, „Antigone“ von Sophokles und „Metamorphosen“ von Ovid basieren auf mythologischen Erzählungen. Die Figuren und Themen aus diesen Geschichten wurden auch in zahlreichen modernen Romanen, Gedichten und Theaterstücken weiterentwickelt.
Kunst
Die griechische Mythologie hat Generationen von Künstlern inspiriert. Von antiken Skulpturen bis hin zu moderner Malerei finden sich mythologische Motive in vielen Kunstwerken wieder. Die Darstellung von Göttern, Helden und mythischen Kreaturen wie dem Minotaurus oder Medusa hat die Fantasie der Künstler angeregt und zu einigen der bekanntesten Kunstwerke der Geschichte geführt.
Film
Die griechische Mythologie ist eine reiche Quelle für Filmemacher geworden. Filme wie „Troja“, „Percy Jackson“ und „Clash of the Titans“ haben mythologische Geschichten auf die große Leinwand gebracht und ein breites Publikum erreicht. Die visuellen Effekte und epischen Handlungsstränge dieser Filme spiegeln die Faszination wider, die die griechische Mythologie auch heute noch auf Zuschauer ausübt.
Auf welche Weise bietet die griechische Mythologie Einblicke in die menschliche Natur und den menschlichen Zustand?
Die griechische Mythologie bietet uns tiefe Einblicke in verschiedene Aspekte der menschlichen Natur und des menschlichen Zustands. Hier sind einige Beispiele:
Menschliche Emotionen
Die Götter und Göttinnen der griechischen Mythologie zeigen eine breite Palette von Emotionen, von Liebe und Freude bis hin zu Wut und Eifersucht. Durch ihre Geschichten lernen wir, dass diese Emotionen Teil unserer menschlichen Erfahrung sind und dass es wichtig ist, sie zu verstehen und angemessen damit umzugehen.
Tugenden und Laster
Die griechischen Mythen erzählen von Helden, Göttern und Sterblichen, die mit Tugenden wie Tapferkeit, Ehrlichkeit und Mitgefühl, aber auch mit Lastern wie Eitelkeit, Gier und Rache umgehen. Indem wir diese Charaktere studieren, können wir über unsere eigenen Stärken und Schwächen nachdenken und daran arbeiten, bessere Menschen zu werden.
Die Suche nach Sinn
Viele griechische Mythen handeln von der Suche nach einem höheren Zweck oder einer höheren Bedeutung im Leben. Helden wie Odysseus oder Perseus müssen sich auf gefährliche Reisen begeben, um ihren Platz in der Welt zu finden. Diese Geschichten ermutigen uns, über unsere eigenen Ziele und Werte nachzudenken und danach zu streben.
Die Vergänglichkeit des Lebens
Viele griechische Mythen handeln von Sterblichkeit und Vergänglichkeit. Die Götter mögen unsterblich sein, aber die Sterblichen müssen mit dem Wissen um ihre eigene Endlichkeit leben. Diese Geschichten erinnern uns daran, dass das Leben kostbar ist und dass wir es schätzen sollten.
Können Sie bestimmte griechische mythologische Figuren oder Geschichten diskutieren, die einen bleibenden Einfluss auf die heutige Welt hatten?
Es gibt viele griechische mythologische Figuren und Geschichten, die bis heute einen bleibenden Einfluss haben. Hier sind einige Beispiele:
Herakles (Herkules)
Herakles ist einer der bekanntesten Helden der griechischen Mythologie. Seine zwölf Heldentaten sind legendär und haben ihn zu einer Symbolfigur für Stärke, Mut und Ausdauer gemacht. Herakles ist auch in der modernen Popkultur präsent, von Filmen wie „Hercules“ bis hin zu Comicbüchern.
Die Odyssee
Die Odyssee ist ein episches Gedicht von Homer, das die Abenteuer des Helden Odysseus auf seiner Heimreise nach dem Trojanischen Krieg erzählt. Die Geschichte von Odysseus‘ Kampf gegen Monster, Götter und Verführungen hat Generationen von Lesern inspiriert und beeinflusst noch heute zahlreiche Werke der Literatur und des Films.
Prometheus
Prometheus ist eine Figur aus der griechischen Mythologie, die den Menschen das Feuer brachte und damit ihre Zivilisation vorantrieb. Diese Geschichte symbolisiert den menschlichen Drang nach Wissen und Fortschritt. Prometheus wird oft als Rebell gegen die Götter dargestellt und hat in der modernen Kultur einen Platz als Symbol für Rebellion und Freiheit gefunden.
Narziss
Die Geschichte von Narziss erzählt von einem schönen jungen Mann, der sich so sehr in sein Spiegelbild verliebt, dass er daran zugrunde geht. Diese Geschichte warnt vor Eitelkeit und Selbstverliebtheit und hat bis heute einen Einfluss auf unsere Vorstellung von Schönheit und Selbstwahrnehmung.
Warum fasziniert und begeistert die griechische Mythologie weiterhin Zuschauer unterschiedlicher Generationen?
Die griechische Mythologie fasziniert und begeistert weiterhin Zuschauer unterschiedlicher Generationen aus verschiedenen Gründen:
Eine Welt voller Abenteuer
Die Geschichten der griechischen Mythologie sind voll von aufregenden Abenteuern, gefährlichen Prüfungen und epischen Schlachten. Sie entführen uns in eine Welt jenseits unserer Vorstellungskraft und bieten eine Flucht aus dem Alltag.
Komplexe Charaktere
Die Figuren der griechischen Mythologie sind nicht einfach nur gut oder böse, sondern haben vielschichtige Persönlichkeiten mit Stärken, Schwächen und inneren Konflikten. Diese Komplexität macht sie für Zuschauer jeden Alters interessant und ermöglicht es uns, uns mit ihnen zu identifizieren.
Zugänglichkeit für verschiedene Interessen
Die griechische Mythologie bietet eine Vielzahl von Geschichten und Themen, die verschiedene Interessen ansprechen. Ob man sich für Kriegsgeschichten, Liebesgeschichten oder philosophische Fragen interessiert, es gibt immer etwas in der griechischen Mythologie zu entdecken.
Aktualität der Themen
Viele Themen in der griechischen Mythologie sind zeitlos und haben auch heute noch eine Relevanz. Fragen nach Macht, Liebe, Freundschaft, Schicksal und Moral beschäftigen die Menschen seit Jahrtausenden und finden sich in den mythologischen Erzählungen wieder.
Wie hat das Studium der griechischen Mythologie zu unserem Verständnis alter Zivilisationen und ihrer Glaubenssysteme beigetragen?
Das Studium der griechischen Mythologie hat zu unserem Verständnis alter Zivilisationen und ihrer Glaubenssysteme auf verschiedene Weise beigetragen:
Religiöse Praktiken
Die griechische Mythologie war eng mit den religiösen Praktiken des antiken Griechenlands verbunden. Durch das Studium der Mythen können wir Einblicke in die Rituale, Opfergaben und Überzeugungen dieser Kultur gewinnen.
Geschichtliche Ereignisse
Viele griechische Mythen sind mit historischen Ereignissen und Orten verbunden. Indem wir diese Geschichten studieren, können wir mehr über die Geschichte des antiken Griechenlands erfahren und Zusammenhänge zwischen mythologischen Erzählungen und realen Ereignissen herstellen.
Kulturelle Werte
Die griechische Mythologie spiegelt auch die kulturellen Werte und Normen des antiken Griechenlands wider. Indem wir diese Geschichten analysieren, können wir ein besseres Verständnis für die Denkweise, Moralvorstellungen und sozialen Strukturen dieser Zeit entwickeln.
Gibt es Parallelen zwischen Themen der griechischen Mythologie und zeitgenössischen gesellschaftlichen Problemen oder Herausforderungen?
Ja, es gibt viele Parallelen zwischen Themen der griechischen Mythologie und zeitgenössischen gesellschaftlichen Problemen oder Herausforderungen:
Machtmissbrauch
In der griechischen Mythologie gibt es viele Geschichten über Götter und Menschen, die ihre Macht missbrauchen. Diese Thematik ist auch in unserer modernen Gesellschaft präsent, sei es in politischen oder wirtschaftlichen Kontexten.
Liebesbeziehungen
Die griechische Mythologie ist voll von komplexen Liebesgeschichten und Beziehungsdramen. Ähnliche Themen finden sich auch in unserem modernen Leben wieder, von unerwiderten Gefühlen bis hin zu Eifersucht und Untreue.
Identitätssuche
Viele mythologische Figuren suchen nach ihrer wahren Identität oder ihrem Platz in der Welt. Dieses Thema ist zeitlos und kann mit den Herausforderungen verglichen werden, denen wir uns stellen müssen, wenn wir unsere eigene Identität finden wollen.
Moralische Dilemmata
In vielen griechischen Mythen stehen die Charaktere vor moralischen Dilemmata und müssen schwierige Entscheidungen treffen. Solche Dilemmata sind auch heute noch relevant und können uns helfen, über ethische Fragen nachzudenken.
Was sind einige Beispiele für modernen Bezug zur griechischen Mythologie in populären Medien oder im Alltagssprachgebrauch?
Die
Hat der Einfluss der griechischen Mythologie auch außerhalb westlicher Kulturen Auswirkungen gehabt? Wenn ja, wie?
Einfluss auf die Literatur
Die griechische Mythologie hat zweifellos auch außerhalb des westlichen Kulturkreises ihre Spuren hinterlassen. Besonders in der Literatur anderer Länder finden sich zahlreiche Anspielungen und Bezüge auf die griechischen Mythen. Ein bekanntes Beispiel ist die indische Schriftstellerin Arundhati Roy, die in ihrem Roman „Der Gott der kleinen Dinge“ Elemente aus der griechischen Mythologie verwendet, um bestimmte Situationen und Charaktere zu beschreiben. Auch in Werken von Autoren aus Lateinamerika oder Afrika lassen sich immer wieder Verweise auf die griechische Mythologie finden.
Auswirkungen auf die Kunst
Neben der Literatur hat die griechische Mythologie auch einen großen Einfluss auf die Kunst außerhalb des Westens gehabt. In vielen Ländern werden mythologische Motive aus Griechenland in Gemälden, Skulpturen oder sogar Gebäuden dargestellt. Diese Darstellungen dienen nicht nur als ästhetisches Element, sondern vermitteln oft auch eine tiefere Bedeutung oder Botschaft.
Beispiel: Indien
In Indien gibt es beispielsweise zahlreiche Tempel, deren Architektur von den griechischen Säulen inspiriert ist. Diese Tempel sind nicht nur religiöse Stätten, sondern auch ein Zeichen für den kulturellen Austausch zwischen Griechenland und Indien. Die griechische Mythologie hat somit auch hier ihre Spuren hinterlassen und einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt geleistet.
Inwiefern sind die moralischen Lehren in den griechischen Mythen heute noch relevant für ethische Diskussionen und Entscheidungsprozesse?
Die Bedeutung von Tugend
Die moralischen Lehren der griechischen Mythen sind auch heute noch relevant für ethische Diskussionen und Entscheidungsprozesse. Ein zentrales Thema in vielen griechischen Mythen ist die Bedeutung von Tugend, wie zum Beispiel Tapferkeit, Gerechtigkeit oder Weisheit. Diese Tugenden werden oft durch die Handlungen der mythologischen Figuren verkörpert und dienen als Vorbild für ein moralisches Verhalten.
Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmas
Darüber hinaus bieten die griechischen Mythen zahlreiche Geschichten, die sich mit moralischen Dilemmas auseinandersetzen. Zum Beispiel stellt die Geschichte von Odysseus und den Sirenen eine Frage nach der Versuchung dar und wie man ihr widerstehen kann. Solche Geschichten regen zum Nachdenken über ethische Entscheidungen an und können dabei helfen, eigene Werte zu reflektieren.
Beispiel: Medea
Ein weiteres Beispiel ist die Geschichte von Medea, einer Frau, die aus Rache ihre eigenen Kinder tötet. Diese Geschichte wirft Fragen auf über das Verhältnis zwischen Liebe und Moral sowie über den Umgang mit Verrat und Verlust. Auch heute noch können solche Themen in ethischen Diskussionen von großer Relevanz sein.
Können Sie Beispiele nennen, in denen Kenntnisse der griechischen Mythologie in Bereichen wie Psychologie oder Psychoanalyse von Vorteil waren?
Archetypen und das Unbewusste
Die Kenntnis der griechischen Mythologie kann in Bereichen wie Psychologie oder Psychoanalyse von großem Nutzen sein. Viele mythologische Figuren und Geschichten dienen als Archetypen, die tief im kollektiven Unbewussten verankert sind. Durch die Analyse dieser Archetypen können Psychologen und Therapeuten Einblicke in die menschliche Psyche gewinnen und zur Heilung von psychischen Problemen beitragen.
Beispiel: Der Narzissmus
Ein bekanntes Beispiel ist der Narzissmus, benannt nach der mythologischen Figur Narziss. Diese Geschichte erzählt von einem jungen Mann, der sich so sehr in sein eigenes Spiegelbild verliebt, dass er daran zugrunde geht. Der Begriff „Narzissmus“ wird heute verwendet, um eine übermäßige Selbstverliebtheit zu beschreiben. Die Kenntnis dieser mythologischen Geschichte kann helfen, narzisstische Verhaltensweisen zu erkennen und zu behandeln.
Auf welche Weise wurde die Symbolik, die in den griechischen Mythen verwendet wird, in moderne Symbole und Logos eingebunden?
Verwendung antiker Symbole
Die Symbolik aus den griechischen Mythen wurde auf vielfältige Weise in moderne Symbole und Logos eingebunden. Viele antike Symbole wie der Caduceus, ein Stab mit zwei Schlangen, oder die Triskele, ein dreifach gewundenes Spiralmuster, werden heute noch in verschiedenen Bereichen verwendet.
Beispiel: Medizinisches Symbol
Ein bekanntes Beispiel ist das medizinische Symbol des Caduceus, das oft mit dem Bereich der Gesundheit und Medizin in Verbindung gebracht wird. Der Caduceus wurde ursprünglich mit Hermes, dem griechischen Gott der Heilkunst, assoziiert und symbolisiert seitdem den medizinischen Beruf.
Beispiel: Unternehmen und Marken
Auch viele Unternehmen und Marken nutzen die griechische Mythologie als Inspirationsquelle für ihre Logos und Namen. Ein Beispiel dafür ist die Marke Nike, die nach der griechischen Göttin des Sieges benannt ist. Das Logo von Nike zeigt einen stilisierten Flügel, der ebenfalls auf die mythologische Herkunft des Namens hinweist.
Wie haben antike philosophische Konzepte aus Griechenland, die in mythologischen Erzählungen verwurzelt sind, das zeitgenössische philosophische Denken geprägt?
Grundlagen des Denkens
Die antiken philosophischen Konzepte aus Griechenland haben das zeitgenössische philosophische Denken maßgeblich geprägt. Viele grundlegende Ideen und Theorien stammen aus dieser Zeit und sind eng mit den mythologischen Erzählungen verbunden.
Beispiel: Sokrates‘ Philosophie
Ein herausragendes Beispiel ist die Philosophie des Sokrates, der durch seine Fragen und Diskussionen versuchte, das Wesentliche eines Themas zu ergründen. Diese Methode des sokratischen Dialogs hat bis heute einen großen Einfluss auf das philosophische Denken.
Beispiel: Platon und die Ideenlehre
Ein weiteres Beispiel ist die Ideenlehre des Philosophen Platon, der in seinen Werken die Existenz von idealen Formen postulierte. Diese Idee, dass es eine höhere Realität gibt, die über das Sichtbare hinausgeht, hat das Denken vieler Philosophen beeinflusst und findet sich auch in anderen Kulturen wieder.
Welche Rolle spielt Bildung dabei, die Relevanz der griechischen Mythologie heute lebendig zu halten?
Verständnis der Kulturgeschichte
Bildung spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Relevanz der griechischen Mythologie heute lebendig zu halten. Durch das Erlernen und Studieren dieser Mythen können wir nicht nur ein besseres Verständnis für die Kulturgeschichte Griechenlands entwickeln, sondern auch erkennen, wie diese Geschichten bis heute unsere Gesellschaft beeinflussen.
Förderung kritisches Denkens
Darüber hinaus fördert die Beschäftigung mit der griechischen Mythologie auch kritisches Denken und Analysefähigkeiten. Indem wir verschiedene Versionen einer Geschichte betrachten oder deren moralische Lehren hinterfragen, lernen wir, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und eigene Meinungen zu bilden.
Beispiel: Unterrichtsmaterialien
In Schulen und Universitäten werden oft Materialien verwendet, die auf den griechischen Mythen basieren, um Schülern und Studenten einen Einblick in diese faszinierende Welt zu geben. Durch den Einsatz von Texten, Filmen oder Diskussionen können junge Menschen dazu angeregt werden, sich mit der griechischen Mythologie auseinanderzusetzen und ihre Relevanz für die heutige Zeit zu erkennen.
Gibt es ein Argument für die Bewahrung und fortgesetzte Erforschung der griechischen Mythologie als Teil unseres kulturellen Erbes?
Kulturelle Identität
Die Bewahrung und fortgesetzte Erforschung der griechischen Mythologie ist wichtig, um unsere kulturelle Identität zu bewahren. Die griechische Mythologie ist tief in unserer Kultur verwurzelt und hat einen großen Einfluss auf unsere Sprache, Kunst, Literatur und sogar unseren Alltag. Indem wir uns mit diesen Mythen beschäftigen, können wir unsere eigene kulturelle Herkunft besser verstehen und schätzen.
Quelle der Inspiration
Darüber hinaus sind die griechischen Mythen eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Viele Künstler, Schriftsteller oder Filmemacher lassen sich von diesen Geschichten inspirieren und schaffen neue Werke, die auf den mythologischen Motiven basieren. Diese kontinuierliche Auseinandersetzung mit den griechischen Mythen trägt zur Weiterentwicklung unserer Kultur bei.
Beispiel: Marvel-Filme
Ein aktuelles Beispiel dafür sind die Marvel-Filme, die zahlreiche mythologische Figuren und Geschichten in modernem Gewand präsentieren. Durch diese Adaptionen werden die griechischen Mythen einem breiten Publikum zugänglich gemacht und bleiben somit lebendig.
Insgesamt ist die griechische Mythologie ein wertvolles kulturelles Erbe, das es zu bewahren und weiterhin zu erforschen gilt. Ihre Bedeutung reicht weit über den westlichen Kulturkreis hinaus und beeinflusst bis heute verschiedene Bereiche wie Kunst, Literatur, Philosophie und Psychologie.
Warum ist die griechische Mythologie heute relevant?
Die griechische Mythologie hat auch heute noch eine große Bedeutung. Sie bietet uns nicht nur faszinierende Geschichten über Götter und Helden, sondern beeinflusst auch unsere Kunst, Literatur, Filme und sogar unsere Sprache. Viele Begriffe und Redewendungen haben ihren Ursprung in der griechischen Mythologie.
Darüber hinaus können wir aus den Geschichten der griechischen Götter und Helden wichtige Lehren ziehen. Ihre Geschichten handeln von Liebe, Eifersucht, Rache, Tapferkeit und vielem mehr. Diese Themen sind zeitlos und können uns helfen, die menschliche Natur besser zu verstehen.
Wenn du ein Fan der griechischen Mythologie bist oder einfach nur mehr darüber erfahren möchtest, könnte es eine großartige Idee sein, einen Cosplayer zu buchen!
Ist die griechische Mythologie heute noch relevant? Warum oder warum nicht und wie?
Obwohl die antike griechische Gesellschaft vor mehr als 2000 Jahren zusammengebrochen ist, hat ihre Mythologie weiterhin einen bedeutenden Einfluss auf die westliche Gesellschaft. Verweise auf die griechische Mythologie sind in der Geschichte und in verschiedenen Aspekten unserer Kultur zu finden, einschließlich Wissenschaft, Kunst, Literatur und Sprache.
Warum sind griechische Mythen relevant?
Indem man sich in diese Erzählungen vertieft, kann man ein tieferes Verständnis für das antike Griechenland und seine Bewohner gewinnen. Diese Geschichten bieten Einblicke in das gesellschaftliche Funktionieren, die alltäglichen Erfahrungen gewöhnlicher Menschen und die Weitergabe von Werten über Generationen hinweg.
Wie haben die griechischen Götter die Gesellschaft beeinflusst?
Die Götter und Göttinnen des antiken Griechenlands hatten einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens in jener Ära, einschließlich Kunst, Architektur, Kriegsführung, Beziehungen und täglicher Routinen. Die Mythologie des antiken Griechenlands war so einflussreich, dass ihre Auswirkungen über Jahrhunderte hinweg gedauert haben und auch weiterhin in modernen Medien und der Kultur präsent sind.
Wann war die griechische Mythologie relevant?
Unser Wissen über die griechische Mythologie stammt hauptsächlich aus der griechischen Literatur und bildlichen Darstellungen, die bis in die geometrische Periode zurückreichen, die um 900 v. Chr. begann und von dort an andauerte.
Wie beeinflusst Mythologie die Kultur?
Eine Mythologie oder Glaubenssystem beinhaltet typischerweise übernatürliche Wesen oder Kräfte, die für eine bestimmte Kultur wichtig sind. Diese Überzeugungen bilden die Grundlage für die Religion und Praktiken der Kultur und beeinflussen auch, wie Menschen im Alltag miteinander interagieren.
Wie ist die griechische Mythologie so beliebt?
Die in griechischen Mythen gefundenen Themen sind sowohl für die antiken Griechen als auch für die moderne Gesellschaft nachvollziehbar. Diese Themen umfassen Macht, Verlust und Liebe. Madeline Millers Roman „The Song of Achilles“ zeigt, wie diese Themen, die wir möglicherweise als zeitgenössischer wahrnehmen, immer schon in den antiken Erzählungen präsent waren, die unsere Gesellschaft geprägt haben.
https://www.youtube.com/watch?v=WUurPevjSLQ&pp=ygUld2h5IGlzIGdyZWVrIG15dGhvbG9neSByZWxldmFudCB0b2RheQ%3D%3D