Hey, wann hat eigentlich die griechische Mythologie stattgefunden? Das ist eine Frage, die mich schon immer fasziniert hat. In diesem kurzen Text werde ich versuchen, dir einen Überblick über den zeitlichen Rahmen der griechischen Mythologie zu geben. Also los geht’s!
1. Welcher historische Zeitrahmen umfasst die griechische Mythologie?
Die griechische Mythologie erstreckt sich über einen langen historischen Zeitraum, der von etwa dem 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. reicht. Dieser Zeitrahmen umfasst die archaische, klassische und hellenistische Periode des antiken Griechenlands.
In der archaischen Periode (ca. 800-500 v. Chr.) begann die schriftliche Aufzeichnung der griechischen Mythologie mit den Werken von Dichtern wie Homer und Hesiod. Diese Dichter sammelten und interpretierten mündlich überlieferte Mythen und schufen epische Gedichte wie die „Ilias“ und die „Odyssee“, in denen viele berühmte mythische Geschichten erzählt werden.
In der klassischen Periode (ca. 500-323 v.Chr.) erreichte die griechische Kultur ihren Höhepunkt, und die mythologischen Erzählungen wurden in verschiedenen Kunstformen wie Tragödien, Komödien und bildender Kunst dargestellt. Zu dieser Zeit waren mythische Figuren wie Zeus, Hera, Athena und Herakles sehr bekannt und wurden oft als Symbole für verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens verwendet.
In der hellenistischen Periode (ca. 323-30 v.Chr.) breitete sich die griechische Kultur über das eigentliche Griechenland hinaus aus und wurde von den Eroberungen Alexanders des Großen in andere Teile der Welt getragen. Die griechische Mythologie vermischte sich mit den religiösen Vorstellungen anderer Kulturen und fand Eingang in die Kunst und Philosophie des Hellenismus.
Obwohl die griechische Mythologie im 4. Jahrhundert n.Chr. allmählich an Bedeutung verlor, hat sie bis heute einen starken Einfluss auf Literatur, Kunst und Popkultur weltweit.
2. Kannst du eine Schätzung geben, wann die griechische Mythologie entstanden ist?
Die genaue Entstehungszeit der griechischen Mythologie ist schwer zu bestimmen, da sie auf mündlichen Überlieferungen beruht, die über viele Generationen weitergegeben wurden, bevor sie schriftlich festgehalten wurden. Es wird jedoch angenommen, dass die frühesten Formen der griechischen Mythologie bereits im 8. Jahrhundert v.Chr. existierten.
In dieser Zeit begannen Dichter wie Homer und Hesiod damit, die mündlich überlieferten Mythen aufzuzeichnen und zu interpretieren. Ihre Werke wie die „Ilias“ und die „Odyssee“ wurden zu wichtigen Quellen für das Verständnis der griechischen Mythologie.
Es ist jedoch anzumerken, dass viele der mythischen Geschichten und Figuren in den Werken von Homer und Hesiod bereits älter waren und in verschiedenen regionalen Traditionen verwurzelt waren. Diese Traditionen können bis in das 12. oder 13. Jahrhundert v.Chr., oder sogar noch weiter zurückreichen.
Es ist also sicher zu sagen, dass die griechische Mythologie eine sehr alte Tradition hat, die sich über Jahrhunderte entwickelt und verändert hat. Ihre Ursprünge liegen jedoch in einer Zeit vor der schriftlichen Aufzeichnung, als Menschen mündlich Geschichten von Göttern, Helden und Monstern erzählten.
3. Existierte die griechische Mythologie während einer bestimmten Ära oder Zeitperiode?
Die griechische Mythologie existierte nicht nur während einer bestimmten Ära oder Zeitperiode, sondern erstreckte sich über einen langen historischen Zeitraum von etwa dem 8. Jahrhundert v.Chr. bis zum 4. Jahrhundert n.Chr.
Während dieser Zeit durchlief die griechische Mythologie verschiedene Phasen und Entwicklungen, von der mündlichen Überlieferung in der archaischen Periode bis zur schriftlichen Aufzeichnung in der klassischen Periode und schließlich zur Vermischung mit anderen Kulturen in der hellenistischen Periode.
In jeder dieser Perioden spielte die griechische Mythologie eine wichtige Rolle im religiösen, kulturellen und künstlerischen Leben der Griechen. Mythen wurden erzählt, um moralische Lektionen zu vermitteln, göttliche Vorsehung zu erklären und menschliches Verhalten zu interpretieren.
Selbst nach dem Niedergang des antiken Griechenlands behielt die griechische Mythologie ihren Einfluss auf andere Kulturen bei und wurde weiterhin in verschiedenen Formen wie Literatur, Kunst und Philosophie interpretiert.
4. Gab es bedeutende Ereignisse, die den Beginn der griechischen Mythologie markierten?
Die griechische Mythologie hat keinen spezifischen Beginn, der auf ein bestimmtes Ereignis zurückzuführen ist. Vielmehr entwickelte sie sich im Laufe der Zeit aus einer Mischung von mündlichen Überlieferungen und regionalen Traditionen.
Es gibt jedoch einige wichtige Ereignisse in der Geschichte des antiken Griechenlands, die als Meilensteine für die Entwicklung und Aufzeichnung der griechischen Mythologie betrachtet werden können:
Homer und Hesiod:
- Die Werke von Homer (ca. 8. Jahrhundert v.Chr.) wie die „Ilias“ und die „Odyssee“ sind wichtige Quellen für das Verständnis der griechischen Mythologie. Sie haben viele berühmte mythische Geschichten erzählt und zur Vereinheitlichung der verschiedenen regionalen Traditionen beigetragen.
- Hesiod (ca. 8.-7. Jahrhundert v.Chr.) schrieb ebenfalls wichtige mythologische Gedichte wie „Theogonie“ und „Werke und Tage“. Seine Werke bieten Einblicke in die Entstehung der Götterwelt und erklären moralische Prinzipien durch mythische Erzählungen.
Klassisches Athen:
- In der klassischen Periode (ca. 5.-4. Jahrhundert v.Chr.) erreichte Athen seine kulturelle Blütezeit, und die griechische Mythologie spielte eine zentrale Rolle im religiösen und künstlerischen Leben der Stadt. Tragödien wie die Werke von Aischylos, Sophokles und Euripides wurden aufgeführt und behandelten mythologische Themen.
- Die Bildhauerei und Malerei des klassischen Athen waren ebenfalls stark von der griechischen Mythologie geprägt. Viele berühmte Werke wie die Parthenon-Skulpturen zeigten mythische Figuren und Ereignisse.
Diese Ereignisse trugen dazu bei, dass die griechische Mythologie in der antiken Welt bekannt wurde und ihren Einfluss auf andere Kulturen ausweitete.
5. Wie lange wurde die griechische Mythologie praktiziert und geglaubt?
Die griechische Mythologie wurde über einen Zeitraum von etwa 1200 Jahren praktiziert und geglaubt, beginnend im 8. Jahrhundert v.Chr. bis zum 4. Jahrhundert n.Chr.
In dieser Zeit war die griechische Mythologie ein integraler Bestandteil des religiösen Lebens der Griechen. Mythen wurden erzählt, um göttliche Vorsehung zu erklären, moralische Lektionen zu vermitteln und menschliches Verhalten zu interpretieren.
Während sich im Laufe der Zeit verschiedene philosophische Schulen entwickelten und das Christentum an Bedeutung gewann, begann der Glaube an die griechische Mythologie allmählich zu schwinden. Im 4. Jahrhundert n.Chr. wurde das Christentum zur offiziellen Religion des Römischen Reiches erklärt, und die alten Götter der griechischen Mythologie wurden zunehmend als heidnisch angesehen.
Trotz des Niedergangs des Glaubens an die griechische Mythologie haben sich jedoch viele ihrer Geschichten und Figuren bis heute erhalten und sind ein wichtiger Bestandteil der westlichen Kultur und Literatur geworden.
6. Gab es im Laufe der Zeit bemerkenswerte Veränderungen oder Entwicklungen in der griechischen Mythologie?
Entwicklung der Götter und Göttinnen
In der griechischen Mythologie gab es im Laufe der Zeit viele bemerkenswerte Veränderungen und Entwicklungen. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der Götter und Göttinnen. Am Anfang wurden die Götter als übernatürliche Wesen betrachtet, die den Menschen ähnlich waren, aber im Laufe der Zeit wurden sie immer mächtiger und unsterblicher dargestellt.
Beispiel:
– Zeus wurde ursprünglich als ein Gott unter vielen angesehen, aber später wurde er zum König der Götter erhoben.
– Aphrodite war anfangs nur eine Göttin der Liebe, aber im Laufe der Zeit wurde sie auch mit Schönheit und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht.
Ausbreitung neuer Mythen
Eine weitere bemerkenswerte Veränderung in der griechischen Mythologie war die Ausbreitung neuer Mythen. Während zunächst hauptsächlich lokale Mythen existierten, entwickelten sich im Laufe der Zeit neue Geschichten und Heldenfiguren, die über Griechenland hinaus bekannt wurden.
Beispiel:
– Die Geschichte von Herakles (Herkules) verbreitete sich weit über Griechenland hinaus und wurde zu einem wichtigen Teil des römischen Pantheons.
– Die Odyssee von Homer erzählt von den Abenteuern des Odysseus und wurde zu einem bekannten Epos, das in vielen verschiedenen Kulturen rezipiert wurde.
Veränderung der Mythologie durch andere Kulturen
Auch andere Kulturen hatten Einfluss auf die griechische Mythologie. Durch den Kontakt mit dem Nahen Osten wurden beispielsweise orientalische Elemente in die griechischen Mythen integriert.
Beispiel:
– Die Göttin Aphrodite wurde stark von der phönizischen Göttin Astarte beeinflusst.
– Der Gott Dionysos wurde durch den ägyptischen Gott Osiris inspiriert.
Diese Veränderungen und Entwicklungen in der griechischen Mythologie haben dazu beigetragen, dass sie über Jahrtausende hinweg faszinierend und relevant geblieben ist.
7. Erweiterte sich der Einfluss der griechischen Mythologie über das antike Griechenland hinaus?
8. Gibt es bestimmte historische Persönlichkeiten, die mit der Entwicklung der griechischen Mythologie in Verbindung gebracht werden können?
Die Rolle von Homer
Homer gilt als einer der wichtigsten Dichter und Geschichtenerzähler des antiken Griechenlands. Seine Werke, insbesondere die „Ilias“ und die „Odyssee“, haben einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der griechischen Mythologie gehabt. In diesen epischen Gedichten werden zahlreiche mythologische Figuren wie Zeus, Poseidon und Odysseus detailliert beschrieben und ihre Geschichten erzählt.
Die Philosophen des antiken Griechenlands
Auch einige bekannte Philosophen des antiken Griechenlands haben zur Entwicklung der griechischen Mythologie beigetragen. Zum Beispiel hat Platon in seinen Dialogen verschiedene mythologische Elemente verwendet, um philosophische Konzepte zu veranschaulichen. Aristoteles hingegen betrachtete die Mythen eher kritisch und versuchte, sie rational zu erklären.
Liste historischer Persönlichkeiten:
– Homer (Dichter)
– Platon (Philosoph)
– Aristoteles (Philosoph)
9. Fielen Verbreitung der griechischen Zivilisation und Beliebtheit ihrer Mythen zeitlich zusammen?
Ja, die Verbreitung der griechischen Zivilisation und die Beliebtheit ihrer Mythen fielen zeitlich zusammen. Während das antike Griechenland seine Macht ausdehnte und Kolonien gründete, wurden auch seine Mythen in andere Regionen getragen. Die griechische Mythologie wurde von den Griechen selbst sowie von den Menschen in den eroberten Gebieten weitererzählt und verehrt.
Die Rolle der Olympischen Spiele
Ein wichtiger Faktor für die Verbreitung der griechischen Zivilisation und ihrer Mythen waren die Olympischen Spiele. Diese sportlichen Wettkämpfe, die zu Ehren der Götter abgehalten wurden, zogen Athleten und Besucher aus verschiedenen Teilen des antiken Griechenlands an. Dadurch wurden nicht nur die griechische Kultur und Lebensweise verbreitet, sondern auch die Geschichten und Mythen der Götter und Helden.
Liste von Faktoren:
– Verbreitung der griechischen Zivilisation
– Gründung von Kolonien
– Weitererzählung der Mythen in eroberten Gebieten
– Olympische Spiele
Bitte beachte, dass dies eine automatisch generierte Antwort ist und möglicherweise nicht vollständig korrekt oder genau ist.
10. Wie interagierten andere Kulturen und Zivilisationen während des Bestehens der griechischen Mythologie mit ihr?
Einflüsse aus Ägypten und dem Nahen Osten
Während des Bestehens der griechischen Mythologie hatten andere Kulturen und Zivilisationen einen erheblichen Einfluss auf sie. Besonders Ägypten und das antike Mesopotamien spielten eine wichtige Rolle. Die Griechen hatten regelmäßigen Kontakt mit diesen Kulturen und tauschten Ideen, Geschichten und religiöse Vorstellungen aus. Zum Beispiel wurden einige ägyptische Gottheiten in die griechische Mythologie integriert, wie z.B. Isis, die Göttin der Magie und Fruchtbarkeit.
Römische Übernahme
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die römische Übernahme Griechenlands. Die Römer waren stark von der griechischen Kultur beeinflusst und übernahmen viele ihrer Mythen und Götter in ihre eigene Religion. Sie gaben ihnen jedoch oft neue Namen oder passten sie an ihre eigenen Vorstellungen an. Dies führte zu einer Verschmelzung der beiden mythologischen Traditionen.
Beispiel: Der römische Gott Jupiter
Ein bekanntes Beispiel für diese Anpassung ist der römische Gott Jupiter, der dem griechischen Zeus entspricht. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten haben, gibt es auch Unterschiede in ihrer Darstellung und Bedeutung.
– In der griechischen Mythologie war Zeus der mächtigste aller Götter, Herrscher des Himmels und der Erde.
– In der römischen Mythologie wurde Jupiter als Vater der Götter angesehen und hatte eine ähnliche Rolle wie Zeus.
Diese Interaktionen mit anderen Kulturen und Zivilisationen haben dazu beigetragen, dass die griechische Mythologie in verschiedenen Regionen und über verschiedene Zeiträume hinweg weiterentwickelt wurde.
11. Gab es sozio-politische Faktoren, die die Interpretation und Praxis der griechischen Mythologie beeinflussten?
Die Interpretation und Praxis der griechischen Mythologie wurden stark von sozio-politischen Faktoren beeinflusst. Die griechische Gesellschaft war stark hierarchisch strukturiert, was sich auch in ihrer Religion widerspiegelte.
Rolle des Königs
Der König oder Herrscher spielte eine zentrale Rolle bei religiösen Riten und Opfern. Er wurde oft als Vermittler zwischen den Göttern und den Menschen angesehen. Seine Autorität und sein Einfluss auf die Religion waren eng mit seiner politischen Macht verbunden.
Stadtstaaten
Die griechische Welt bestand aus verschiedenen unabhängigen Stadtstaaten, von denen jede ihre eigenen religiösen Bräuche hatte. Diese Unterschiede führten zu regionalen Variationen in der Interpretation und Praxis der griechischen Mythologie.
– Zum Beispiel hatten die Athener ihre eigenen spezifischen Rituale und Glaubensvorstellungen, die sich von denen anderer Stadtstaaten wie Sparta oder Korinth unterschieden.
– Diese regionalen Unterschiede wurden oft durch politische Rivalitäten verstärkt und führten zu einer weiteren Diversifizierung der griechischen Mythologie.
Diese sozio-politischen Faktoren beeinflussten also sowohl die Interpretation als auch die Praxis der griechischen Mythologie und trugen zur Vielfalt und Komplexität dieser Religion bei.
12. Können wir den Ursprung bestimmter Mythen auf einen bestimmten Zeitraum oder eine Region innerhalb Griechenlands zurückverfolgen?
Es ist schwierig, den genauen Ursprung bestimmter Mythen in der griechischen Mythologie auf einen bestimmten Zeitraum oder eine Region innerhalb Griechenlands zurückzuführen. Die mündliche Überlieferung von Generation zu Generation hat dazu geführt, dass viele Geschichten im Laufe der Zeit verändert und angepasst wurden.
Mündliche Überlieferung
Da es keine schriftlichen Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt, müssen wir uns auf archäologische Funde und literarische Werke stützen, um Hinweise auf den Ursprung der Mythen zu finden. Diese Quellen sind jedoch oft fragmentarisch und widersprüchlich.
Beispiel: Der Trojanische Krieg
Ein bekanntes Beispiel ist der Trojanische Krieg. Die Geschichte dieses Krieges wurde in verschiedenen epischen Gedichten wie der Ilias von Homer erzählt. Es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise dafür, dass der Krieg tatsächlich stattgefunden hat oder dass die Ereignisse so abgelaufen sind, wie sie in den Mythen beschrieben werden.
– Einige Forscher glauben, dass der Kern des trojanischen Krieges auf tatsächlichen historischen Ereignissen beruht, während andere argumentieren, dass er komplett fiktiv ist.
Insgesamt bleibt der genaue Ursprung vieler Mythen in der griechischen Mythologie unklar und kann nicht eindeutig auf einen bestimmten Zeitraum oder eine Region zurückgeführt werden.
13. Unterzog sich die griechische Mythologie während ihrer Verbreitung in verschiedenen Regionen und Kulturen Veränderungen oder Anpassungen?
Während sich die griechische Mythologie über verschiedene Regionen und Kulturen verbreitete, unterzog sie sich Veränderungen und Anpassungen. Dies lag zum Teil daran, dass die Griechen regelmäßig mit anderen Kulturen in Kontakt standen und Ideen austauschten.
Einflüsse aus dem Nahen Osten
Besonders der Einfluss des antiken Mesopotamien und Ägyptens war deutlich spürbar. Einige ägyptische Gottheiten wurden in die griechische Mythologie integriert und erhielten neue Bedeutungen. Ähnliches geschah auch mit mesopotamischen Göttern wie Gilgamesch, dessen Geschichte in die griechische Literatur eingeflossen ist.
Beispiel: Die Göttin Aphrodite
Ein bekanntes Beispiel für diese Anpassung ist die griechische Göttin Aphrodite, deren Ursprünge wahrscheinlich im Nahen Osten liegen. Sie wurde von den Griechen als Göttin der Liebe und Schönheit verehrt, während ihre mesopotamische Entsprechung Ishtar eine breitere Palette von Funktionen hatte.
– Diese Anpassungen spiegeln die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorstellungen der verschiedenen Kulturen wider, die mit der griechischen Mythologie in Berührung kamen.
Diese Veränderungen und Anpassungen haben dazu beigetragen, dass die griechische Mythologie eine dynamische und sich entwickelnde Tradition wurde, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelte.
14. Gab es einen Rückgang oder ein allmähliches Verblassen des Glaubens an die griechische Mythologie, und wenn ja, wann trat dies ein?
Ja, es gab einen allmählichen Rückgang des Glaubens an die griechische Mythologie im Laufe der Zeit. Dies begann mit der Verbreitung des Christentums im römischen Reich ab dem 4. Jahrhundert n.Chr.
Ausbreitung des Christentums
Das Christentum bot eine neue religiöse Perspektive und gewann immer mehr Anhänger. Die alten heidnischen Religionen wurden von den christlichen Herrschern als „heidnisch“ und „unwahr“ betrachtet und schrittweise verdrängt.
Konvertierung zum Christentum
Viele Menschen konvertierten zum Christentum und gaben ihre alten religiösen Überzeugungen auf. Die Tempel der griechischen Götter wurden geschlossen oder umgewandelt, und ihre Verehrung wurde als Götzendienst angesehen.
Beispiel: Zerstörung des Parthenon-Tempels
Ein berühmtes Beispiel für diese Entwicklung ist die Zerstörung des Parthenon-Tempels in Athen im 5. Jahrhundert n.Chr. Er wurde in eine Kirche umgewandelt und die Statuen der griechischen Götter wurden zerstört oder entfernt.
Dieser allmähliche Rückgang des Glaubens an die griechische Mythologie war ein langwieriger Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte und schließlich zur Dominanz des Christentums führte.
15. Wie hat sich unser Verständnis und unsere Interpretation der griechischen Mythologie im Laufe der Zeit entwickelt?
Unser Verständnis und unsere Interpretation der griechischen Mythologie haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Frühe Gelehrte wie Homer und Hesiod sammelten und überlieferten mündliche Traditionen, aber ihre Werke waren von ihrer eigenen kulturellen Perspektive geprägt.
Wissenschaftliche Untersuchungen
Im Laufe der Geschichte begannen Gelehrte, die griechische Mythologie wissenschaftlich zu untersuchen und nach ihren Ursprüngen zu suchen. Archäologische Entdeckungen, Vergleichsstudien mit anderen Kulturen und sprachliche Analysen halfen dabei, neue Einblicke in die Bedeutung der Mythen zu gewinnen.
Beispiel: Die Entschlüsselung von Linear B
Ein Meilenstein in dieser Entwicklung war die Entschlüsselung des Linearschrift B durch den britischen Archäologen Michael Ventris in den 1950er Jahren. Diese Schrifttafeln enthielten Informationen über religiöse Praktiken und Rituale, die unser Verständnis der griechischen Mythologie erweiterten.
Neue Interpretationen
Darüber hinaus haben moderne Gelehrte neue Interpretationen der Mythen vorgeschlagen, die oft von feministischen, psychoanalytischen oder postkolonialen Ansätzen beeinflusst sind. Diese Ansätze werfen neue Fragen auf und ermöglichen es uns, die Mythen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Insgesamt hat sich unser Verständnis und unsere Interpretation der griechischen Mythologie im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist durch wissenschaftliche Untersuchungen und neue Denkansätze bereichert worden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die griechische Mythologie in einer Zeit stattfand, die weit vor unserer eigenen liegt. Es ist schwierig, ein genaues Datum festzulegen, da diese Geschichten über viele Generationen hinweg weitergegeben wurden. Wenn du jedoch tiefer in die faszinierende Welt der griechischen Mythologie eintauchen möchtest, empfehle ich dir, einen Cosplayer zu kontaktieren! Sie können dir helfen, diese antiken Charaktere zum Leben zu erwecken und dir ein unvergessliches Erlebnis bieten. Also worauf wartest du noch? Buche jetzt deinen persönlichen Cosplayer und tauche ein in die magische Welt der griechischen Mythologie!
Wann existierte der griechische Gott?
Unser Verständnis der griechischen Mythologie stammt hauptsächlich aus der griechischen Literatur und bildlichen Darstellungen, die bis in die geometrische Periode zurückreichen, die um 900 v. Chr. begann und bis etwa 800 v. Chr. andauerte.
Vor wie vielen Jahren begann die griechische Mythologie?
Die Geschichten der griechischen Götter, Helden und Monster werden bis heute weltweit weitererzählt und überliefert. Die ältesten aufgezeichneten Versionen dieser Mythen lassen sich über 2.700 Jahre zurückverfolgen und wurden erstmals von den griechischen Dichtern Homer und Hesiod schriftlich festgehalten, obwohl einige dieser Geschichten noch älter sind.
Wann begann die Mythologie?
Die erste schriftliche Darstellung der griechischen Mythologie wurde vom Dichter Hesiod in seinem Werk namens Theogonie präsentiert, das um 700 v.Chr. geschrieben wurde.
Wo findet die griechische Mythologie statt?
Der höchste Berg in Griechenland, der Olymp, ist die legendäre Heimat der Götter und Göttinnen in der griechischen Mythologie.
In welchem Jahr existierte Zeus?
Zeus ist eine bedeutende Figur in der antiken griechischen Mythologie und wird als Gott und Charakter in den Mythen der Philosophen betrachtet. Es wird angenommen, dass er um 700 v. Chr. aufgetaucht ist und seine Geschichten bis ins 9. Jahrhundert fortgesetzt wurden. Zeus gilt als der Hauptgott in der griechischen Mythologie und ist bekannt für seine häufigen Auftritte und Erwähnungen während jener Ära.
Wann begann und endete die griechische Mythologie?
Die Ursprünge der griechischen Mythologie sind schwer zu bestimmen, da sie sich über viele Jahre mündlicher Überlieferung entwickelt haben sollen. Es wird vermutet, dass diese Mythen aus Erzählungen entstanden sind, die in der minoischen Zivilisation auf Kreta erzählt wurden, die von etwa 3000 bis 1100 v. Chr. existierte.