Hey Leute, habt ihr euch jemals gefragt, ob griechische Mythologie urheberrechtlich geschützt ist?
Was ist griechische Mythologie?
Die griechische Mythologie ist ein reichhaltiges Geflecht von Geschichten, Mythen und Legenden, die von den alten Griechen überliefert wurden. Sie erzählt von den Abenteuern der Götter, Helden und anderen mythischen Figuren und bietet einen Einblick in die Weltanschauung und Kultur der antiken Griechen.
Die griechische Mythologie umfasst eine Vielzahl von Themen und Ereignissen, darunter die Schöpfungsgeschichte, die Kriege der Götter, die Heldentaten von Herakles (auch bekannt als Hercules), die Odyssee des Odysseus und viele andere faszinierende Geschichten. Die Götter und Göttinnen spielen eine zentrale Rolle in diesen Erzählungen und repräsentieren verschiedene Aspekte menschlicher Erfahrungen wie Liebe, Krieg, Weisheit und Schönheit.
Die griechische Mythologie hat nicht nur das antike Griechenland geprägt, sondern auch einen enormen Einfluss auf die moderne Literatur, Kunst und Populärkultur ausgeübt. Viele bekannte Werke der Weltliteratur wie Homers „Ilias“ und „Odyssee“, sowie zahlreiche Gemälde, Skulpturen und Filme sind von den Geschichten der griechischen Mythologie inspiriert.
Griechische Götter
In der griechischen Mythologie gibt es eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Hier sind einige der bekanntesten:
Zeus
- König der Götter und Herrscher des Olymps
- Symbolisiert Macht, Blitz und Donner
- Vater vieler anderer Götter und Helden
Athena
- Göttin der Weisheit, Kriegsführung und Handwerkskunst
- Beschützerin von Athen
- Oft dargestellt mit einer Helm und einer Lanze
Hera
- Göttin der Ehe und Familie
- Frau von Zeus und Königin der Götter
- Bekannt für ihre Eifersucht gegenüber den Geliebten von Zeus
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen griechischen Götter und Göttinnen, die in den Mythen vorkommen. Jeder Gott hat seine eigene Geschichte und Rolle in der Mythologie.
Wer sind einige berühmte Figuren aus der griechischen Mythologie?
Die griechische Mythologie ist voller faszinierender Figuren, von mächtigen Göttern bis zu tapferen Helden. Hier sind einige der bekanntesten:
Herakles (Hercules)
Herakles ist einer der berühmtesten Helden der griechischen Mythologie. Er war bekannt für seine unglaubliche Stärke und unzählige Heldentaten. Zu seinen bekanntesten Taten gehören das Besiegen des Nemeischen Löwen, das Reinigen der Augiasställe und das Bezwingen des dreiköpfigen Hundes Kerberos.
Perseus
Perseus war ein weiterer großer Held der griechischen Mythologie. Er ist am besten für seine Konfrontation mit der Gorgone Medusa bekannt. Mit Hilfe von Athene und Hermes besiegte er Medusa und verwendete später ihren abgetrennten Kopf, um Feinde zu versteinern.
Odysseus
Odysseus war der Held von Homers „Odyssee“ und einer der berühmtesten Figuren in der griechischen Mythologie. Nach dem Trojanischen Krieg machte er sich auf die lange Heimreise nach Ithaka und erlebte dabei zahlreiche Abenteuer, darunter den Kampf gegen den Zyklopen Polyphem und die Verführung durch die Zauberin Kirke.
Aphrodite
- Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit
- Bekannt für ihre Affären mit göttlichen und sterblichen Liebhabern
- Oft dargestellt mit einem Spiegel oder einer Taube
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen faszinierenden Figuren aus der griechischen Mythologie. Jeder Charakter hat seine eigene Geschichte und trägt zur reichen mythologischen Tradition bei.
Wie hat die griechische Mythologie die moderne Literatur und Kunst beeinflusst?
Einfluss auf die Literatur
Die griechische Mythologie hat einen enormen Einfluss auf die moderne Literatur gehabt. Viele bekannte Werke, wie zum Beispiel Homers „Ilias“ und „Odyssee“, basieren auf den Geschichten und Charakteren der griechischen Götter und Helden. Die mythologischen Erzählungen bieten eine Fülle von inspirierenden Themen, moralischen Dilemmas und dramatischen Konflikten, die Schriftsteller seit Jahrhunderten faszinieren.
Einfluss auf die Kunst
Auch in der Kunst hat die griechische Mythologie ihre Spuren hinterlassen. Die antiken Griechen waren Meister der Skulptur und Malerei und verwendeten mythologische Figuren als Motive für ihre Werke. Diese Tradition wurde von vielen Künstlern in späteren Jahrhunderten fortgesetzt, darunter Renaissance-Maler wie Botticelli und Michelangelo. Die Darstellung von mythologischen Szenen ermöglichte es den Künstlern, komplexe Emotionen, menschliche Dramen und göttliche Interventionen auszudrücken.
Fortdauernde Relevanz
Die griechische Mythologie bleibt auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der modernen Literatur und Kunst. Zahlreiche Autoren greifen auf diese alten Geschichten zurück, um zeitlose Themen wie Liebe, Eifersucht, Rache und Heldentum zu erforschen. Auch in der Popkultur finden sich immer wieder Anspielungen auf die griechische Mythologie, sei es in Filmen, Comics oder Musik. Die Faszination für diese alten Geschichten und ihre Bedeutung für die menschliche Erfahrung sind zeitlos.
Kann jeder griechische mythologische Charaktere in ihren kreativen Werken verwenden?
Ja, grundsätzlich kann jeder griechische mythologische Charaktere in seinen kreativen Werken verwenden. Da die Geschichten der griechischen Mythologie seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes sind, gibt es keine rechtlichen Beschränkungen für ihre Verwendung. Autoren, Künstler und Filmemacher können frei entscheiden, ob sie diese Charaktere in ihren Werken nutzen möchten.
Aber Vorsicht vor Klischees
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von griechischen mythologischen Charakteren mit Sorgfalt geschehen sollte. Oftmals werden diese Figuren stereotyp dargestellt oder auf oberflächliche Weise interpretiert. Um eine authentischere Darstellung zu gewährleisten, ist es ratsam, sich gründlich mit den ursprünglichen Quellen und Interpretationen der Mythen auseinanderzusetzen.
Beispiele für kreative Nutzung
Einige bekannte Beispiele für die Verwendung griechischer mythologischer Charaktere in kreativen Werken sind Rick Riordans „Percy Jackson“-Buchreihe, in der moderne Jugendliche auf Götter treffen, oder der Film „Troy“ aus dem Jahr 2004, der die Geschichte des Trojanischen Krieges erzählt.
– Percy Jackson and the Olympians: The Lightning Thief (Percy Jackson und die Olympier: Diebe im Olymp), geschrieben von Rick Riordan, ist der erste Band der beliebten Buchreihe über einen Jungen, der entdeckt, dass er ein Halbgott ist und sich mit griechischen Göttern und Monstern auseinandersetzen muss.
– Der Film „Troy“ (Troja) aus dem Jahr 2004, unter der Regie von Wolfgang Petersen, basiert auf Homers „Ilias“ und erzählt die Geschichte des Trojanischen Krieges mit bekannten mythologischen Charakteren wie Achilles und Helena.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Werke Interpretationen sind und nicht als historisch akkurat betrachtet werden sollten. Jeder Autor oder Künstler hat seine eigene kreative Freiheit bei der Darstellung dieser mythologischen Charaktere.
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von griechischen mythologischen Geschichten in Büchern oder Filmen?
Im Allgemeinen gibt es keine rechtlichen Einschränkungen für die Verwendung von griechischen mythologischen Geschichten in Büchern oder Filmen. Da diese Geschichten seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes sind, können sie frei genutzt werden. Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten:
Urheberrechtliche Aspekte
Obwohl die Geschichten selbst gemeinfrei sind, können bestimmte moderne Interpretationen oder Übersetzungen urheberrechtlich geschützt sein. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass man die Rechte an einer spezifischen Version oder Übersetzung besitzt oder eine lizenzierte Version verwendet.
Achtung vor kultureller Aneignung
Bei der Verwendung von griechischen mythologischen Geschichten ist es auch wichtig, kulturelle Sensibilität walten zu lassen und keine Stereotypen oder Klischees zu bedienen. Es ist ratsam, sich gründlich mit den ursprünglichen Quellen und Interpretationen auseinanderzusetzen, um eine authentischere Darstellung zu gewährleisten.
Beispiel für mögliche Einschränkungen
Ein Beispiel für mögliche Einschränkungen bei der Verwendung von griechischen mythologischen Geschichten ist die Verwendung bestimmter Charaktere oder Elemente in Markennamen oder Marketingzwecken. In solchen Fällen können Markenrechte oder andere rechtliche Bestimmungen greifen, um eine unautorisierte Nutzung zu verhindern.
Es ist daher ratsam, bei der Verwendung von griechischen mythologischen Geschichten in kommerziellen Projekten sorgfältig zu prüfen, ob Urheberrechte oder andere rechtliche Aspekte berührt werden könnten.
Ist es notwendig, Erlaubnis einzuholen oder eine Lizenz zu erwerben, um die griechische Mythologie in kommerziellen Projekten zu verwenden?
Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, Erlaubnis einzuholen oder eine Lizenz zu erwerben, um die griechische Mythologie in kommerziellen Projekten zu verwenden. Da diese alten Geschichten Teil des öffentlichen Erbes sind und gemeinfrei sind, können sie frei genutzt werden.
Allerdings gibt es einige Ausnahmen und spezifische Situationen, in denen es ratsam sein kann, eine Erlaubnis einzuholen oder eine Lizenz zu erwerben. Zum Beispiel, wenn man eine spezifische Version oder Übersetzung der mythologischen Geschichten verwenden möchte, die urheberrechtlich geschützt ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung der griechischen Mythologie in kommerziellen Projekten andere rechtliche Aspekte wie Markenrechte oder Persönlichkeitsrechte berührt werden könnten. In solchen Fällen sollte man sich gründlich über die geltenden Gesetze und Bestimmungen informieren und gegebenenfalls professionelle rechtliche Beratung einholen.
Beispiel für mögliche Lizenzierung
Ein Beispiel für eine Situation, in der eine Lizenz erforderlich sein könnte, ist die Verwendung von Charakteren aus der griechischen Mythologie in einem Videospiel. Wenn das Spiel kommerziell vertrieben wird, könnten Urheberrechte oder Markenrechte greifen und es wäre ratsam, eine Lizenzvereinbarung mit den Rechteinhabern abzuschließen.
Es ist wichtig zu betonen, dass dies nur ein Beispiel ist und jede Situation individuell betrachtet werden sollte. Es empfiehlt sich immer, bei Unsicherheiten professionelle rechtliche Beratung einzuholen.
Gibt es spezifische Richtlinien oder Regeln für die Einbindung von Elementen der griechischen Mythologie in neue Werke?
Es gibt keine spezifischen Richtlinien oder Regeln für die Einbindung von Elementen der griechischen Mythologie in neue Werke. Da diese Geschichten seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes sind, können sie frei interpretiert und verwendet werden.
Allerdings ist es ratsam, bei der Einbindung von Elementen der griechischen Mythologie in neue Werke respektvoll und kulturell sensibel vorzugehen. Es ist wichtig, sich gründlich mit den ursprünglichen Quellen und Interpretationen auseinanderzusetzen, um eine authentischere Darstellung zu gewährleisten.
Kreative Freiheit
Jeder Autor oder Künstler hat seine eigene kreative Freiheit bei der Gestaltung neuer Werke basierend auf der griechischen Mythologie. Es gibt keine festgelegten Regeln oder Vorgaben, wie diese Geschichten interpretiert oder weiterentwickelt werden sollten. Die Vielfalt an Interpretationen und Neuinterpretationen ist ein Zeichen für die zeitlose Bedeutung und Relevanz dieser mythologischen Erzählungen.
Es empfiehlt sich jedoch, bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen professionelle Beratung einzuholen oder sich mit anderen Autoren und Künstlern auszutauschen, um verschiedene Perspektiven zu erhalten.
Gab es rechtliche Fälle im Zusammenhang mit dem Urheberrecht der griechischen Mythologie?
Es gibt bisher keine bekannten rechtlichen Fälle im Zusammenhang mit dem Urheberrecht der griechischen Mythologie. Da diese Geschichten seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes sind und gemeinfrei sind, gibt es normalerweise keine urheberrechtlichen Ansprüche auf die Geschichten selbst.
Allerdings gab es in der Vergangenheit vereinzelt rechtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter Interpretationen oder Übersetzungen der griechischen Mythologie. In solchen Fällen ging es oft um die Frage, ob eine bestimmte Version urheberrechtlich geschützt ist oder nicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Informationen sind und es immer möglich ist, dass in Zukunft rechtliche Fälle im Zusammenhang mit dem Urheberrecht der griechischen Mythologie auftreten könnten. Es empfiehlt sich daher, bei Unsicherheiten professionelle rechtliche Beratung einzuholen.
Gibt es Organisationen oder Institutionen, die Urheberrechte über bestimmte Aspekte der griechischen Mythologie besitzen?
Nein, es gibt keine Organisationen oder Institutionen, die Urheberrechte über bestimmte Aspekte der griechischen Mythologie besitzen. Da diese Geschichten seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes sind und gemeinfrei sind, gehören sie niemandem spezifisch.
Allerdings können bestimmte moderne Interpretationen oder Übersetzungen urheberrechtlich geschützt sein. In solchen Fällen liegen die Rechte bei den jeweiligen Autoren oder Verlagen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass man die Rechte an einer spezifischen Version oder Übersetzung besitzt oder eine lizenzierte Version verwendet.
Es empfiehlt sich auch hierbei immer, bei Unsicherheiten professionelle rechtliche Beratung einzuholen.
Wie gelten Urheberrechtsgesetze für alte Kultur- und Religionstraditionen wie die griechische Mythologie?
Urheberrechtsgesetze gelten in der Regel nicht für alte Kultur- und Religionstraditionen wie die griechische Mythologie. Diese Geschichten sind seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes und gemeinfrei, was bedeutet, dass sie frei genutzt werden können.
Das Urheberrecht schützt in erster Linie neue kreative Werke und Ausdrucksformen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und spezifische Situationen, in denen urheberrechtliche Aspekte eine Rolle spielen können. Zum Beispiel können bestimmte moderne Interpretationen oder Übersetzungen urheberrechtlich geschützt sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Informationen sind und es immer möglich ist, dass sich rechtliche Bestimmungen ändern oder spezifische Gesetze gelten könnten. Es empfiehlt sich daher, bei Unsicherheiten professionelle rechtliche Beratung einzuholen.
Gibt es Einschränkungen bei der Verwendung von Namen oder Symbolen aus der griechischen Mythologie für Marken oder Marketingzwecke?
Im Allgemeinen gibt es keine spezifischen Einschränkungen bei der Verwendung von Namen oder Symbolen aus der griechischen Mythologie für Marken oder Marketingzwecke. Da diese Geschichten seit Jahrhunderten Teil des öffentlichen Erbes sind, können sie frei genutzt werden
Kann jemand exklusive Eigentumsrechte an einer bestimmten Interpretation oder Neuinterpretation einer griechischen mythologischen Geschichte beanspruchen?
Ja, grundsätzlich kann jemand exklusive Eigentumsrechte an einer bestimmten Interpretation oder Neuinterpretation einer griechischen mythologischen Geschichte beanspruchen. Das Urheberrecht schützt kreative Werke wie Texte, Bilder oder Filme vor unbefugter Nutzung, Vervielfältigung und Verbreitung.
Wenn du eine eigene Interpretation einer griechischen Mythologiegeschichte entwickelst, solltest du sicherstellen, dass sie ausreichend originell ist, um als eigenständiges Werk geschützt zu werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Urheberrecht nicht die Idee selbst schützt, sondern nur die konkrete Ausdrucksform der Idee.
Urheberrechtliche Schutzvoraussetzungen
Um urheberrechtlichen Schutz für deine Interpretation oder Neuinterpretation einer griechischen Mythologiegeschichte zu erhalten, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Das Werk muss eine persönliche geistige Schöpfung sein.
- Es muss eine gewisse Originalität aufweisen.
- Das Werk muss in irgendeiner Form festgehalten sein (z.B. als Text, Bild oder Film).
Ausschluss von gemeinfreien Werken
Allerdings gibt es auch griechische Mythologiegeschichten, die bereits gemeinfrei sind und somit keinen urheberrechtlichen Schutz mehr genießen. Gemeinfreie Werke sind solche, deren Urheberrechtsschutzfrist abgelaufen ist oder die von Anfang an nicht urheberrechtlich geschützt waren.
Es ist wichtig, vor der Verwendung einer bestimmten griechischen Mythologiegeschichte zu prüfen, ob sie gemeinfrei ist oder ob noch Urheberrechte bestehen. Dies kann je nach Land unterschiedlich sein.
Haben verschiedene Länder unterschiedliche Urheberrechtsgesetze in Bezug auf die Verwendung der griechischen Mythologie?
Ja, verschiedene Länder haben unterschiedliche Urheberrechtsgesetze in Bezug auf die Verwendung der griechischen Mythologie. Das Urheberrecht ist ein nationales Recht und kann daher von Land zu Land variieren.
Nationale Unterschiede im Urheberrecht
Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Bestimmungen zum Schutz geistigen Eigentums. Daher können die Regelungen zur Verwendung der griechischen Mythologie in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.
Bevor du Inhalte aus der griechischen Mythologie verwendest, solltest du dich über die spezifischen urheberrechtlichen Bestimmungen deines Landes informieren. Dies kann dir helfen, sicherzustellen, dass du keine Urheberrechte verletzt und rechtliche Konsequenzen vermeidest.
Internationale Abkommen
Zusätzlich zu nationalen Gesetzen gibt es auch internationale Abkommen wie das Berner Übereinkommen zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst. Diese Abkommen können die urheberrechtlichen Bestimmungen zwischen verschiedenen Ländern harmonisieren und den Schutz von Werken über nationale Grenzen hinweg erleichtern.
Wie kann man sicherstellen, dass man Urheberrechtsgesetze respektiert, wenn man mit Inhalten aus der griechischen Mythologie arbeitet?
Um sicherzustellen, dass du Urheberrechtsgesetze respektierst, wenn du mit Inhalten aus der griechischen Mythologie arbeitest, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst:
Recherche
Führe eine gründliche Recherche durch, um Informationen über den Urheber oder die Urheberrechtsinhaber der verwendeten griechischen Mythologiegeschichten zu finden. Überprüfe auch, ob das Werk gemeinfrei ist oder ob noch Urheberrechte bestehen.
Erlaubnis einholen
Wenn das Werk noch urheberrechtlich geschützt ist, solltest du versuchen, die Erlaubnis des Urhebers oder der Urheberrechtsinhaber einzuholen. Dies kann bedeuten, dass du eine Lizenzvereinbarung abschließen musst oder um schriftliche Genehmigung bittest.
Nutzung von gemeinfreien Werken
Falls das Werk gemeinfrei ist und keinen urheberrechtlichen Schutz mehr genießt, kannst du es frei verwenden und darauf aufbauen. Achte jedoch darauf, dass eventuelle Bearbeitungen oder Ergänzungen von dir selbst als eigenständige Werke geschützt werden können.
Welche Schritte können unternommen werden, um bestehende Urheberrechte nicht zu verletzen, wenn man neue Werke basierend auf der griechischen Mythologie erstellt?
Um bestehende Urheberrechte nicht zu verletzen, wenn du neue Werke basierend auf der griechischen Mythologie erstellst, solltest du folgende Schritte unternehmen:
Kreative Neuschöpfung
Versuche, deine eigenen Ideen und Interpretationen in das Werk einzubringen, um sicherzustellen, dass es ausreichend originell ist und als eigenständiges Werk geschützt werden kann. Vermeide es, einfach vorhandene Werke zu kopieren oder geringfügig abzuändern.
Zitatrecht beachten
Wenn du Passagen oder Elemente aus bereits existierenden Werken verwendest, achte darauf, dass dies im Rahmen des Zitatrechts geschieht. Das Zitatrecht erlaubt die Verwendung kleiner Ausschnitte aus urheberrechtlich geschützten Werken für bestimmte Zwecke wie Kritik oder wissenschaftliche Arbeiten.
Eigenständigkeit des neuen Werkes
Achte darauf, dass dein neues Werk ausreichend eigenständig ist und nicht nur eine Kopie oder leichte Variation eines bereits existierenden Werkes darstellt. Nur so kannst du sicherstellen, dass du keine Urheberrechte anderer verletzt.
Fazit: Ist die griechische Mythologie urheberrechtlich geschützt?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die griechische Mythologie als solche nicht urheberrechtlich geschützt ist. Die Geschichten und Figuren aus der antiken griechischen Mythologie sind Teil des öffentlichen Erbes und können frei verwendet werden. Du kannst also ohne Bedenken auf diese reiche Quelle zurückgreifen, um deine eigenen Projekte zu gestalten.
Wenn du jedoch eine authentische und beeindruckende Darstellung der griechischen Götter oder Helden wünschst, empfehle ich dir, einen Cosplayer zu kontaktieren. Ein erfahrener Cosplayer kann in die Rolle deiner Lieblingsfigur schlüpfen und dir ein unvergessliches Erlebnis bieten. Wenn du möchtest, unterstütze ich dich gerne bei der Suche nach
Ist die griechische Mythologie gemeinfrei?
Urheberrecht kann nicht für etwas beansprucht werden, das bereits existiert und sich im öffentlichen Bereich befindet. Griechische Götter fallen unter die Kategorie des öffentlichen Bereichs. Wer halten Sie für den überlegensten griechischen Gott und was ist Ihre Begründung dafür?
Ist die gesamte Mythologie gemeinfrei?
In den Vereinigten Staaten beträgt die standardmäßige Dauer des Urheberrechts für ein literarisches Werk 75 Jahre. Das bedeutet, dass alles, was vor mehr als 75 Jahren geschrieben oder erstellt wurde, wahrscheinlich gemeinfrei ist. Dies umfasst alte Geschichten, Legenden, Fabeln, Mythologie und so weiter, solange sie vor über 75 Jahren geschrieben oder erstellt wurden.
Kann ich griechische Götter in meinem Buch verwenden?
Ja, das ist korrekt. Wie Philipp erwähnt hat, stimmen die kanonischen Texte nicht überein und die alten Griechen verwendeten oft ihre Mythen als Grundlage für Theateraufführungen, manchmal mit humorvoller oder spöttischer Absicht.
Kann Zeus urheberrechtlich geschützt werden?
Dennoch ist die Vorstellung von einer Gottheit namens Zeus oder einer mit Donner verbundenen Gottheit nicht für den Urheberrechtsschutz geeignet, da das Urheberrecht sich nicht auf Konzepte erstreckt. Thor wird speziell als Gott des Donners anerkannt, während Zeus als Gott des Blitzes bekannt ist.
Sind mythologische Namen urheberrechtlich geschützt?
Wenn es um historische Gottheiten geht, gibt es kein Urheberrecht oder Markenrecht für die Gottheit selbst. Allerdings können Urheberrechte für originale Schriften über diese Gottheiten existieren, wie die Bibel, griechische oder römische Texte oder der Koran.
Was ist ein griechisches Gottesreich?
Die ursprüngliche Gruppe der Götter, bestehend aus den olympischen Göttern, Titanen und urzeitlichen Göttern, ist in drei Generationen unterteilt und herrschte über das Universum. Die folgenden fünf Kategorien organisieren die Götter nach ihren Zuständigkeitsbereichen, zu denen die Götter des Himmels, der See, der Erde (insbesondere ländlich und agrarisch) und der Unterwelt gehören.