Hey Leute, habt ihr euch jemals gefragt, wie verworren und faszinierend die ägyptische Mythologie sein kann? Nun, lasst mich euch in diese aufregende Welt entführen und euch einen Blick auf den Stammbaum der Götter werfen. Lasst uns gemeinsam eintauchen und diese unglaubliche Geschichte erkunden!
Wer waren die ursprünglichen Gottheiten in der ägyptischen Mythologie?
Die ägyptische Mythologie ist voll von faszinierenden und mächtigen Gottheiten, die das Leben der alten Ägypter beeinflussten. Aber wer waren die ursprünglichen Gottheiten, auf denen diese Religion basierte? Nun, es wird angenommen, dass die ersten Götter in der ägyptischen Mythologie aus dem Chaos entstanden sind.
Laut der Schöpfungsgeschichte wurden zu Beginn des Universums vier Götter geboren: Atum, Shu, Tefnut und Geb. Diese vier ursprünglichen Gottheiten symbolisierten verschiedene Aspekte des Kosmos. Atum war der erste Gott und wurde oft als Mensch mit einer Doppelkrone dargestellt. Er repräsentierte den Ursprung aller Dinge.
Shu und Tefnut waren die Kinder von Atum und wurden als Geschwisterpaar betrachtet. Shu war der Gott der Luft und Tefnut die Göttin der Feuchtigkeit. Zusammen bildeten sie das Fundament für das Leben auf der Erde. Geb hingegen war ein Gott, der den Boden repräsentierte und oft als liegender Mann mit einer Gans auf dem Kopf dargestellt wurde.
Diese vier ursprünglichen Gottheiten bildeten den Grundstein für das ägyptische Pantheon und wurden später von anderen wichtigen Göttern wie Osiris, Isis, Seth und Nephthys ergänzt. Ihre Geschichten und Beziehungen zueinander prägten die ägyptische Mythologie und hatten einen starken Einfluss auf das tägliche Leben der alten Ägypter.
Ursprüngliche ägyptische Gottheiten:
- Atum – Der erste Gott, der den Ursprung aller Dinge symbolisiert.
- Shu – Der Gott der Luft.
- Tefnut – Die Göttin der Feuchtigkeit.
- Geb – Der Gott des Bodens.
Diese vier Götter bildeten die Grundlage für die ägyptische Mythologie und wurden von Generation zu Generation verehrt. Ihre Geschichten und Eigenschaften wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ergänzt, um das reiche Pantheon der ägyptischen Götter zu bilden, das wir heute kennen.
Wie entstanden die ersten Generationen von Göttern und Göttinnen in der ägyptischen Mythologie?
Die ägyptische Mythologie ist voll von faszinierenden Geschichten über die Entstehung der ersten Generationen von Göttern und Göttinnen. Laut einer der Schöpfungsgeschichten wurden die ersten Götter aus dem Chaos geboren.
Nach dieser Überlieferung erschuf Atum, einer der ursprünglichen Gottheiten, sich selbst aus dem Urchaos. Er stand auf einem Hügel namens Benben und begann damit, andere Gottheiten zu erschaffen. Zuerst schuf er Shu, den Gott der Luft, indem er seine Hand erhob. Dann spuckte er Tefnut, die Göttin der Feuchtigkeit, aus seinem Mund.
Shu und Tefnut wurden als Geschwisterpaar betrachtet und bildeten die nächste Generation von Göttern. Sie hatten zwei Kinder namens Geb und Nut, die den Boden bzw. den Himmel repräsentierten. Geb und Nut waren jedoch so eng miteinander verbunden, dass sie nicht voneinander getrennt werden konnten.
Um diese Problematik zu lösen, trennte Shu seine Kinder voneinander und hob den Himmel hoch über den Boden. Dadurch entstand der Raum zwischen Himmel und Erde, in dem die Menschen leben konnten. Diese Trennung ermöglichte es auch anderen Gottheiten, sich im Universum zu manifestieren.
Entstehung der ersten Generation von Göttern:
- Atum erschuf sich selbst aus dem Chaos.
- Atum erschuf Shu, den Gott der Luft.
- Atum spuckte Tefnut, die Göttin der Feuchtigkeit, aus seinem Mund.
- Shu und Tefnut wurden als Geschwister betrachtet und hatten zwei Kinder: Geb (den Boden) und Nut (den Himmel).
Diese Entstehungsgeschichte gibt uns einen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen den ägyptischen Gottheiten und ihre Rolle bei der Schaffung des Universums. Die verschiedenen Generationen von Göttern haben unterschiedliche Aspekte des Lebens repräsentiert und waren eng miteinander verwoben.
Wer waren die Eltern von Osiris, Isis, Seth und Nephthys in der ägyptischen Mythologie?
In der ägyptischen Mythologie waren Osiris, Isis, Seth und Nephthys wichtige Gottheiten mit komplexen Beziehungen zueinander. Sie wurden als Geschwister betrachtet und hatten gemeinsame Eltern.
Die Eltern von Osiris, Isis, Seth und Nephthys waren Geb (der Gott des Bodens) und Nut (die Göttin des Himmels). Geb und Nut waren einst so eng miteinander verbunden, dass sie nicht voneinander getrennt werden konnten. Shu, der Gott der Luft und Sohn von Atum, trennte sie voneinander und schuf den Raum zwischen Himmel und Erde.
Nachdem Geb und Nut getrennt waren, wurde Nut schwanger von ihrem Bruder Geb. Sie gebar vier Kinder: Osiris, Isis, Seth und Nephthys. Osiris wurde als König der Götter angesehen und symbolisierte das Leben nach dem Tod. Isis war seine Frau und eine mächtige Göttin der Magie. Seth hingegen war ein Gott des Chaos und der Zerstörung. Nephthys war die Göttin des Todes.
Eltern von Osiris, Isis, Seth und Nephthys:
- Vater: Geb – Der Gott des Bodens.
- Mutter: Nut – Die Göttin des Himmels.
Diese komplexe familiäre Beziehung spielt eine wichtige Rolle in den Mythen um Osiris, Isis, Seth und Nephthys. Ihre Geschichten sind eng miteinander verflochten und beeinflussten das Leben der alten Ägypter in vielerlei Hinsicht.
Welche Rolle spielte Osiris in der ägyptischen Mythologie und wer waren seine Kinder?
Die Rolle von Osiris
Osiris war einer der wichtigsten Götter in der ägyptischen Mythologie. Er wurde oft als Gott des Jenseits und des Lebens nach dem Tod verehrt. Osiris war bekannt für seine Weisheit, sein Mitgefühl und seine gerechte Herrschaft. Er wurde auch mit der Fruchtbarkeit des Landes in Verbindung gebracht, da er die Kraft hatte, das Wachstum von Pflanzen und Tieren zu fördern.
Die Kinder von Osiris
Osiris hatte zwei berühmte Kinder: Horus und Anubis. Horus war der Sohn von Osiris und Isis, während Anubis sein Sohn mit seiner Schwester Nephthys war. Horus wurde als Himmelsgott verehrt und galt als Beschützer des Pharaos. Anubis hingegen war der Gott der Totenriten und spielte eine wichtige Rolle bei der Mumifizierung.
Liste der Kinder von Osiris:
– Horus
– Anubis
Osiris‘ Nachkommen hatten ebenfalls bedeutende Rollen in der ägyptischen Mythologie und wurden von den Menschen verehrt.
Beschreiben Sie die Beziehung zwischen Isis und Osiris in der ägyptischen Mythologie.
Die Liebe zwischen Isis und Osiris
Isis und Osiris waren nicht nur Geschwister, sondern auch Ehepartner. Ihre Beziehung galt als Beispiel für wahre Liebe und Verbundenheit. Isis war eine liebevolle Ehefrau, die Osiris bedingungslos liebte und unterstützte. Sie half ihm bei seinen Aufgaben als Herrscher und half sogar dabei, ihn nach seinem Tod wiederzubeleben.
Die Wiederbelebung von Osiris
Nachdem Osiris von seinem Bruder Seth getötet wurde, setzte Isis all ihre Kräfte ein, um ihn wiederzubeleben. Sie sammelte seine zerstückelten Körperteile zusammen und mithilfe ihrer magischen Fähigkeiten gelang es ihr, ihn zu erwecken. Diese Geschichte symbolisiert den Glauben an die Auferstehung und das Leben nach dem Tod.
Liste der Eigenschaften der Beziehung zwischen Isis und Osiris:
– Wahre Liebe
– Unterstützung
– Opferbereitschaft
Isis und Osiris waren ein Symbol für die bedingungslose Liebe in der ägyptischen Mythologie.
(Note: The use of h3 and h4 tags may not be necessary in this example, but they are included to demonstrate their usage.)
Wer waren die Kinder von Horus, dem Sohn von Isis und Osiris, in der ägyptischen Mythologie?
Horus
Horus war einer der wichtigsten Götter in der ägyptischen Mythologie. Er war der Sohn von Isis und Osiris und wurde oft als Falke oder als Mensch mit Falkenkopf dargestellt. Horus war der Gott des Himmels und hatte eine große Bedeutung für das ägyptische Volk.
Die vier Kinder des Horus
Horus hatte vier Kinder, die auch als die „Kinder des Horus“ bekannt sind. Diese waren Amset, Duamutef, Hapi und Qebehsenuef. Jedes Kind hatte seine eigene Rolle und Aufgabe in der ägyptischen Mythologie.
– Amset: Er wurde oft als Mensch mit einem menschlichen Kopf dargestellt und war für den Schutz des Leichnams zuständig.
– Duamutef: Er wurde als Mensch mit einem Schakalkopf dargestellt und hatte die Aufgabe, das Herz des Verstorbenen zu schützen.
– Hapi: Er wurde als Mensch mit einem Paviankopf dargestellt und war für die Lunge des Verstorbenen zuständig.
– Qebehsenuef: Er wurde als Mensch mit einem Falkenkopf dargestellt und hatte die Aufgabe, die Eingeweide des Verstorbenen zu schützen.
Diese vier Kinder spielten eine wichtige Rolle bei den Begräbnisritualen im alten Ägypten und waren eng mit dem Totenkult verbunden.
Erklären Sie die Bedeutung von Sets Rolle als Gott des Chaos und seine Beziehung zu Horus.
Set
Set war einer der bekanntesten Götter in der ägyptischen Mythologie. Er wurde oft als Tier mit einem langen, spitzen Schnabel und großen Ohren dargestellt. Set war der Gott des Chaos und galt als Feind von Horus.
Die Rivalität zwischen Set und Horus
Die Rivalität zwischen Set und Horus ist eine der bekanntesten Geschichten in der ägyptischen Mythologie. Set tötete seinen Bruder Osiris, den Vater von Horus, und versuchte dann, den Thron zu übernehmen. Horus kämpfte gegen Set, um seinen Vater zu rächen und seinen rechtmäßigen Platz als König einzunehmen.
Die Kämpfe zwischen Horus und Set waren episch und führten zu vielen Abenteuern und Intrigen. Letztendlich gelang es Horus, Set zu besiegen und den Thron von Ägypten zurückzugewinnen. Diese Geschichte symbolisiert den Kampf zwischen Ordnung (Horus) und Chaos (Set) in der ägyptischen Mythologie.
Wer waren die Eltern von Ra, dem Sonnengott, in der ägyptischen Mythologie?
Ra und seine Geschwister
Ra, der Sonnengott in der ägyptischen Mythologie, hatte verschiedene Eltern je nach Überlieferung. In einigen Versionen wird gesagt, dass er der Sohn von Nut, der Himmelsgöttin, und Geb, dem Erdgott, war. Nut wurde oft als eine Frau mit einem gewölbten Körper dargestellt, der den Himmel repräsentierte. Geb hingegen wurde als liegender Mann dargestellt und symbolisierte die Erde. Zusammen bildeten sie das Fundament des Universums.
Die Kinder von Ra
Ra hatte auch viele Kinder. Eines seiner bekanntesten Kinder war Amon-Ra, der ebenfalls ein Sonnengott war und später mit dem Gott Amon verschmolzen wurde. Eine andere wichtige Tochter von Ra war Hathor, die Göttin der Liebe und Schönheit. Sie wurde oft als Kuh mit Sonnenscheibe zwischen ihren Hörnern dargestellt. Weitere Kinder von Ra waren unter anderem Shu (der Gott der Luft) und Tefnut (die Göttin des Wassers).
Die Bedeutung von Ra
Ra war einer der wichtigsten Götter im alten Ägypten und repräsentierte die Sonne und deren lebensspendende Kraft. Er wurde oft als Falke oder als Mann mit einem Falkenkopf dargestellt. Die Ägypter glaubten, dass Ra jeden Tag über den Himmel segelte und auf seinem Weg die Welt erleuchtete.
Insgesamt spielte Ra eine zentrale Rolle im ägyptischen Pantheon und war sowohl als Schöpfergott als auch als Sonnengott von großer Bedeutung.
Welche Rolle spielte Nut in der ägyptischen Mythologie und wer waren ihre Kinder?
Die Rolle von Nut
Nut war eine wichtige Göttin in der ägyptischen Mythologie und wurde oft als Himmelsgöttin dargestellt. Sie symbolisierte den Himmel und seine Weite. Nut wurde oft als Frau mit einem gewölbten Körper dargestellt, der den Bogen des Himmels darstellte.
Die Kinder von Nut
Nut hatte viele Kinder, darunter Osiris, Isis, Seth und Nephthys. Diese vier Geschwister spielten ebenfalls wichtige Rollen in der ägyptischen Mythologie. Osiris war der Gott des Jenseits und der Unterwelt, während Isis die Göttin der Magie und Fruchtbarkeit war. Seth hingegen war ein Gott des Chaos und der Zerstörung, während Nephthys die Göttin des Todes und der Trauer war.
Die Verbindung zwischen Nut und ihren Kindern
Nut hatte eine enge Beziehung zu ihren Kindern. Osiris und Isis waren verheiratet und hatten gemeinsam einen Sohn namens Horus. Seth hingegen war eifersüchtig auf seinen Bruder Osiris und tötete ihn aus Neid. Diese Geschichte spielt eine zentrale Rolle in der ägyptischen Mythologie.
Insgesamt spielte Nut eine bedeutende Rolle im ägyptischen Pantheon als Himmelsgöttin und Mutter vieler wichtiger Gottheiten.
(Note: Due to the limited information provided, the paragraphs may not be as extensive as desired. However, I have tried to provide some relevant details and connections within the given context.)
Beschreiben Sie die Beziehung zwischen Geb und Nut sowie ihre Bedeutung im alten Ägypten.
Geb und Nut
Geb und Nut waren zwei wichtige Gottheiten im alten Ägypten. Geb war der Gott der Erde, während Nut die Göttin des Himmels war. Sie waren Geschwister und gleichzeitig Ehepartner. Gemäß der ägyptischen Mythologie waren sie die Kinder von Shu, dem Gott der Luft, und Tefnut, der Göttin der Feuchtigkeit.
Die Bedeutung von Geb und Nut
Die Beziehung zwischen Geb und Nut repräsentierte die Vereinigung von Himmel und Erde im alten Ägypten. Geb wurde oft als liegender Mann dargestellt, dessen Körper den Boden symbolisierte. Auf ihm ruhte Nut als eine Frau mit ausgebreiteten Armen und Beinen, die den Himmel darstellte. Diese Darstellung verdeutlichte die Vorstellung einer fruchtbaren Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Symbolik
Geb wurde oft mit Pflanzen oder Getreide in Verbindung gebracht, da er für das Wachstum und die Fruchtbarkeit des Bodens verantwortlich war. Nut hingegen wurde oft mit Sternen dargestellt, um ihre Rolle als Himmelsgöttin zu betonen. Ihre Vereinigung symbolisierte auch den ewigen Kreislauf des Lebens: Der Samen wurde in den Boden gepflanzt (Geb), wuchs dann heran (Nut) und kehrte schließlich wieder zur Erde zurück (Geb).
Insgesamt spielte die Beziehung zwischen Geb und Nut eine bedeutende Rolle im alten Ägypten, da sie den Glauben an die Verbindung zwischen Himmel und Erde verkörperte und die Grundlage für das Wachstum und die Fruchtbarkeit des Landes bildete.
Wer waren Thoths Eltern und welche Rolle spielte er in der ägyptischen Mythologie?
Thoths Eltern
Thoth, auch bekannt als Djehuti, war der Sohn von Re und Hathor. Re war der Sonnengott und einer der wichtigsten Gottheiten im alten Ägypten. Hathor hingegen war die Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Die beiden waren also Thoths stolze Eltern.
Die Rolle von Thoth in der ägyptischen Mythologie
Thoth hatte eine sehr bedeutende Rolle in der ägyptischen Mythologie. Er wurde oft als Gott des Wissens, der Weisheit, des Schreibens, des Mondes und sogar als Vermittler zwischen den Göttern und den Menschen angesehen. Er galt als Hüter des Ma’at, dem Konzept von Ordnung und Gerechtigkeit im ägyptischen Glauben. Thoth wurde auch mit dem Schutz von Magie und Zaubersprüchen in Verbindung gebracht.
In einigen Geschichten wird er auch als Gerichtsschreiber im Totengericht dargestellt, wo er über die Seelen der Verstorbenen wachte und ihr Schicksal entschied. Darüber hinaus wurde ihm zugeschrieben, das Hieroglyphen-Schriftsystem erfunden zu haben.
Insgesamt spielte Thoth eine wichtige Rolle in der ägyptischen Mythologie und wurde von vielen verehrt.
Erklären Sie, wie Hathor mit Ra verwandt war und ihre Bedeutung im alten Ägypten.
Hathors Verwandtschaft mit Ra
Hathor hatte eine enge Verwandtschaft mit Ra, dem Sonnengott. Tatsächlich wurde sie oft als die Tochter von Ra angesehen. Sie war auch seine Gemahlin und Mutter vieler anderer wichtiger Gottheiten, darunter Thoth.
Hathors Bedeutung im alten Ägypten
Hathor spielte eine bedeutende Rolle im alten Ägypten und wurde als Göttin der Liebe, Schönheit, Musik und Freude verehrt. Sie wurde oft als Kuh dargestellt, da Kühe in der ägyptischen Kultur mit Fruchtbarkeit und Mutterschaft in Verbindung gebracht wurden.
Hathor war auch eine Beschützerin der Toten und half den Seelen auf ihrer Reise ins Jenseits. Sie wurde oft in Gräbern abgebildet, wo sie den Verstorbenen Trost spendete und ihnen bei ihrem Übergang ins Leben nach dem Tod half.
Darüber hinaus war Hathor auch mit der Heilung verbunden und galt als Schutzpatronin der Hebammen. Insgesamt hatte sie einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen im alten Ägypten.
Beschreiben Sie die Verbindungen im Familienstammbaum zwischen Anubis, Bastet, Sekhmet und anderen wichtigen Gottheiten.
Verbindungen im Familienstammbaum
Anubis, Bastet und Sekhmet waren alle wichtige Gottheiten im ägyptischen Pantheon und hatten verschiedene Verbindungen zueinander sowie zu anderen Göttern.
Anubis wurde oft als Sohn von Osiris und Nephthys angesehen. Osiris war einer der wichtigsten Götter im ägyptischen Glauben und galt als Herrscher über das Jenseits. Nephthys war seine Schwester und eine Göttin des Todes und der Trauer. Anubis spielte eine entscheidende Rolle bei der Mumifizierung und dem Totenritual im alten Ägypten.
Bastet hingegen wurde oft als Tochter von Ra und Hathor betrachtet. Sie war die Göttin der Fruchtbarkeit, des Hauses, der Freude und auch der Katzen. Bastet wurde oft als Löwin oder als Frau mit dem Kopf einer Löwin dargestellt.
Sekhmet wurde oft als Tochter von Ra angesehen. Sie war die Göttin des Krieges, aber auch der Heilung und Medizin. Sekhmet wurde oft als Löwin oder als Frau mit dem Kopf einer Löwin dargestellt.
Diese Gottheiten hatten also verschiedene Verbindungen zu anderen wichtigen Göttern im ägyptischen Pantheon, was ihre Bedeutung in der Mythologie noch weiter verstärkte.
Wie fügte sich Ma’at in den Familienstammbaum der ägyptischen Gottheiten ein?
Ma’ats Platz im Familienstammbaum
Ma’at war kein direktes Mitglied des Familienstammbaums der ägyptischen Gottheiten, sondern eher ein Konzept oder Prinzip, das alle Götter miteinander verband.
Ma’at repräsentierte die Idee von Ordnung, Wahrheit, Balance und Gerechtigkeit im ägyptischen Glauben. Sie wurde oft als Göttin dargestellt, die eine Feder auf ihrem Kopf trug, um ihre Rolle bei der Wägung der Seelen im Totengericht zu symbolisieren.
Ma’at war eng mit dem Pharaonenkult verbunden und galt als Grundlage für das rechtmäßige Handeln des Königs und der Gesellschaft. Wenn Ma’at gestört wurde, zum Beispiel durch Ungerechtigkeit oder Chaos, konnte dies zu negativen Konsequenzen führen.
Obwohl Ma’at nicht direkt in den Familienstammbaum passte, war sie ein wesentlicher Bestandteil des ägyptischen Glaubens und beeinflusste die Beziehungen zwischen den Göttern und den Menschen.
Diskutieren Sie bemerkenswerte Beziehungen oder Konflikte innerhalb der Gesamtstruktur des Familienstammbaums in der ägyptischen Mythologie.
Bemerkenswerte Beziehungen
In der ägyptischen Mythologie gab es viele bemerkenswerte Beziehungen innerhalb des Familienstammbaums der Götter. Eine dieser Beziehungen war die zwischen Osiris und Isis. Osiris war einer der wichtigsten Götter und galt als Herrscher über das Jenseits. Isis hingegen war seine Schwester und Gemahlin. Zusammen hatten sie einen Sohn namens Horus, der später selbst eine bedeutende Gottheit wurde.
Eine andere bemerkenswerte Beziehung war die zwischen Seth und Horus. Seth war Osiris‘ Bruder und hatte eine starke Rivalität mit Horus um die Thronfolge. Diese Rivalität führte zu Konflikten und sogar Kämpfen zwischen den beiden Göttern.
Ein weiteres Beispiel für eine bemerkenswerte Beziehung war die zwischen Amun und Mut. Amun war der König der Götter und galt als Sonnengott, während Mut seine Gemahlin und Göttin des Himmels war. Zusammen hatten sie einen Sohn namens Khonsu, der als Mondgott verehrt wurde.
Diese Beziehungen und Konflikte innerhalb des Familienstammbaums trugen zur Komplexität und Spannung in der ägyptischen Mythologie bei. Sie spiegelten auch die menschlichen Emotionen und Beziehungen wider, was diese Gottheiten für die Menschen greifbarer machte.
Fazit: Die ägyptische Mythologie bietet eine faszinierende Welt voller Götter, Göttinnen und Geschichten. Von den mächtigen Osiris und Isis bis hin zu den abenteuerlustigen Horus und Anubis – die mythologische Familie ist reich an spannenden Charakteren. Wenn du mehr über diese fesselnde Mythologie erfahren möchtest oder sogar einen Cosplayer für ein Event buchen möchtest, dann zögere nicht, dich mit uns in Verbindung zu setzen! Wir helfen dir gerne dabei, die Magie der ägyptischen Mythologie zum Leben zu erwecken.
Was ist der ägyptische Götterstammbaum?
Gemäß der Mythologie gelten Ra und Atum als die ursprünglichen Schöpfergötter. Atum war für die Geburt von Shu und Tefnut verantwortlich. Shu und Tefnut wiederum brachten Geb und Nut zur Welt. Geb und Nut haben dann Set, Osiris, Isis und Nephthys geboren. Zuletzt waren Isis und Osiris die Eltern von Horus.
Sind Horus und Ra Brüder?
Wer sind die Bruder und Schwester der ägyptischen Götter?
Die antiken ägyptischen Götter Isis und Osiris hatten eine tragische Liebesgeschichte, die als die erste in der Geschichte gilt. Sie waren Geschwister, geboren von den Göttern Geb und Nut, die jeweils die Erde und den Himmel repräsentierten. Trotz ihrer Geschwisterbeziehung waren sie auch miteinander verheiratet.
Was ist Thoths Stammbaum?
Wer ist die Frau von Ra?
Hathor stieg an der Seite von Ra zur Macht auf und wurde seine symbolische Ehefrau, wodurch sie zur verehrten Mutterfigur des Pharaos wurde.
Wer sind die Eltern von Ra?
Das Ra-Symbol, auch bekannt als Sonnenscheibe, ist eine Darstellung einer alten Gottheit. Es gibt unterschiedliche Berichte über die Abstammung dieser Gottheit, wobei einige Quellen angeben, dass die Eltern Khnum und Neith sind, während andere Hathor oder Mehet-Weret erwähnen. Außerdem wird angenommen, dass das Ra-Symbol Geschwister wie Apep, Sobek und Serket hat.